Managing Technological Change - Übungen
Organisatorisches
Die Gruppeneinteilung für die Übungen erfolgt per Anmeldung auf StudOn (Link) vom 20.03.2018 (ab 12:00 Uhr) bis 03.04.2018 (12:00 Uhr).
Bis 27.03.2018 werden die Anmeldungen automatisch erfasst und im Anschluss per Losverfahren vergeben. Sie können während diesen Zeitraums unterschiedliche Prioritäten je Übungsgruppe angeben, die bei der Vergabe der Übungsplätze berücksichtigt werden. Ab dem 27.03.2018 werden Restplätze nach dem Prinzip "first come - first serve" vergeben.
Übung 1: Beschaffung im digitalen Zeitalter. IT-basierte Systeme und Werkzeuge für den Einkauf von heute
Durch den technologischen Fortschritt der letzten Jahre und der damit einhergehenden zunehmenden Digitalisierung von Geschäftsprozessen in Unternehmen entstehen im Bereich Einkauf große Kostensenkungspotentiale. Durch netzwerkbasierte Informations- und Kommunikationsanwendungen können Einkaufsprozesse automatisiert werden und dadurch effizienter gestaltet werden. Zur Realisierung dieser Ziele werden unterschiedliche elektronische Funktionalitäten in Unternehmen eingesetzt. In der Übung werden unterschiedliche Tools des E-Procurement näher betrachtet sowie Faktoren untersucht, die Einfluss auf die Implementierung von E-Procurement Systemen haben. Des Weiteren werden im Rahmen eines Crashkurses Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt.
Prüfungsleistung: Die Teilnehmer erstellen eine Hausarbeit in Teams und präsentieren Ihre Ergebnisse beim Abschlusstermin.
Datum | Uhrzeit | Raum | Bemerkung |
---|---|---|---|
Di, 17.04.2018 | 11:30-15:00 Uhr | LG 5.155 | Kick-off |
Di, 15.05.2018 | 11:30-15:00 Uhr | LG 5.155 | Vorbereitungstermin |
Di, 12.06.2018 | 11:30-15:00 Uhr | LG 5.155 | Abschlusspräsentation |
Dozent: Oliver Sommer
Übung 2: Geschäftsinnovationen durch IT
Informationstechnologien bieten herausragende Geschäfts- und Innovationspotenziale für Unternehmen. Dies beschränkt sich nicht nur darauf, dass mit IT die Geschäftsprozesse von Unternehmen qualitativ besser, schneller und/oder kostengünstiger gestaltet werden können (Prozessinnovationen). Vielmehr eröffnen die Potenziale der IT immer häufiger auch Chancen auf Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, d. h. neue Produkte/Dienstleistungen oder Verbesserungen von bestehenden Produkten/Dienstleistungen. Ebenso verändert der Einsatz von IT zahlreiche traditionelle Geschäftsmodelle oder ermöglicht ganz neue Geschäftsmodelle und betrifft damit die Art und Weise, wie Unternehmen Geld verdienen (Geschäftsmodellinnovationen). Aufgrund ihrer hohen Entwicklungsgeschwindigkeit und immanenten Innovationskraft wird die IT auch zukünftig einer der wichtigsten Innovationsträger in Unternehmen sein. Diese Themen rund um ‚Geschäftsinnovationen durch IT‘ stehen im Fokus dieser Übungsgruppe. Hierzu wird im Rahmen der Übung erarbeitet, welche Geschäfts- und Innovationspotenziale sich durch Informationstechnologien für verschiedene Unternehmen und ganze Branchen ergeben und wie sich dies auf die bisherige Unternehmens- und Marktsituation sowie für die Kunden auswirkt.
Prüfungsleistung: Die Studierenden können wählen, ob Sie ein Thema einzeln oder in Gruppen bearbeiten wollen. Je nach Entscheidung ist die Prüfungsleistung eine Einzel- oder Gruppenpräsentation.
Datum | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|
Fr, 20.04.2018 | 15:00-18:00 Uhr | LG 0.144 |
Fr, 04.05.2018 | 15:00-18:00 Uhr |
LG 0.144 |
Fr, 25.05.2018 | 15:00-18:00 Uhr | LG 0.144 |
Fr, 15.06.2018 | 15:00-18:00 Uhr | LG 0.144 |
Fr, 06.07.2018 | 15:00-18:00 Uhr | LG 0.144 |
Fr, 13.07.2018 | 15:00-18:00 Uhr | LG 0.144 |
Dozent: Dr. Michael Lang
Übung 3: Praxisseminar mit Erfahrungen eines internationalen Unternehmens
Der industrielle Ansatz verändert sich schrittweise in Deutschland von einer technischen, innovationsgeleiteten Unternehmenskultur, welche jahrzehntelang erfolgreich technische Neuerungen im Markt platzieren konnte, zu einer kunden- und marktorientieren Ausrichtung der Unternehmen.
Eine parallel verlaufende Entwicklung kann auch im b2b Bereich des Industrievertriebes beobachtet werden, wobei die Schritte langsamer verlaufen. Unter dem Schlagwort Vertrieb 4.0 zu sehen sind b2b eBusiness, eCommerce, und Supplier Portale und Einkaufsprozesse über eAuction und eBidding. Neue Formen der Kundenpflege, der Demand Creation und der Digitalisierung des Marketings intensivieren und verbreitern den traditionellen Vertriebsweg.
Dieses Seminar vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen für die erfolgreiche Implementierung von eBusiness via eCommerce, eProcurement via eAuctions & eBidding und Social Media in mittleren und großen Industrieunternehmen mit spezifischem Fokus auf b2b. Studenten werden nachvollziehen können, warum die Faktoren Vertrieb & Customer Care, Logistik & Supply Chain, und IT-Architektur essential sind für die erfolgreiche Einführung einer (b2b) eBusiness Niederlassung; das IT know-how spielt dabei eine völlig untergeordnete Rolle.
eAuction als Simulation: Teilnahme an einem Einkaufsspiel basierend auf Auktionen als Verkäufer. Ein Käufer wird unterschiedliche Auktionsformen nutzen, um von 6 (Sie) Lieferanten einzukaufen. Ihre Aufgabe ist, Bieterstrategien zu entwickeln, um die Profitabilität zu erhalten. Ein sehr spannendes Spiel, aber gleichzeitig fordernd, da Sie sowohl Umsatz als auch Profit im Auge behalten müssen.
Themen (Unterrichtsmaterial ist auf Englisch, Unterrichtssprache auf Deutsch)
Introduction | Pricing (incl. test cases) |
History and Definitions | Order communication |
Sales approaches in general (incl. test cases) |
Logistics to customer |
Website Design | Payment methods |
Architecture | Marketing and customer acquisition |
Legal issues | Visitor numbers and interpretation |
Incoming goods and warehousing (incl. simulation case study) | Customer Care (incl. simulation case study) |
Customer segmentation | Risk financing (incl. business plan) |
eAuction (incl. simulation case study) | eBidding (incl. simulation case study) |
Prüfungsleistung: Die Teilnehmer bereiten in Teams Präsentationen vor und präsentieren diese während der beiden Blocktage. Die Herausforderung ist, während 90 Minuten den Kommilitonen ansprechend und motivierend Wissen zu vermitteln. Der Dozent bringt sich mit Praxiserfahrung in alle Präsentationen ein. Gruppenstärke je nach Teilnehmeranzahl (i.d.R. 3-4 Personen). Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen Terminen.
Datum | Uhrzeit | Raum | Bemerkung |
---|---|---|---|
Fr, 20.04.2018 | 8:00-9:30 Uhr | LG 5.153 | Kick-off |
Fr, 18.05.2018 | 8:00-10:00 Uhr | LG 5.152 | Vortrag Vertrieb 4.0 (Studenten) |
10:30-12:30 Uhr | LG 5.152 | Vortrag eAuction (Studenten) | |
13:30-16:00 Uhr | LG 5.152 | eAuction Simulationsspiel (Dozent) | |
Fr, 29.06.2018 | 8:00-10:00 Uhr | LG 5.152 | Vortrag Virtual Reality Marketing (Studenten) |
10:30-12:30 Uhr | LG 5.152 | Vortrag b2b Social Media & Virales Marketing (Studenten) | |
13:30-15:30 Uhr | LG 5.152 |
Vortrag Business Case Höhle des Löwen (Studenten) |
|
16:00-18:00 Uhr | LG 5.152 | Vortrag Bierspiel Logistik (Studenten) |
Dozent: Dr. Walter Demmelhuber (Vorstand der Pfisterer Holding AG)
Übung 4: IT als Treiber von Innovationen: Von Trend-Analysen und Technologie-Scouting zu Inkubation und Service-Transition
Das geschäftsfördernde Adaptieren neuer Informations-Technologien kann eine wesentliche Aufgabe einer IT-Abteilung darstellen. Hierbei können die Effektivität und/oder die Effizienz von Produkten und Services im Vordergrund stehen. Ein Handlungsrahmen lässt sich zwischen dem Bedarfssog („Demand Pull“) und dem Technologiedruck („Technology Push“) aufspannen. Hilfestellung bieten Konzepte und Methoden des Innovationsmanagements.
Im Zuge der Übung werden zunächst Terminologie, Kontext und Systematiken vorgestellt. Anschließend werden ausgewählte Bedarfe/Anforderungen sowie Methoden zu deren Erkennung und Systematisierung ebenso beleuchtet, wie aktuelle Technologien und Konzepte zu deren Entsprechung. Der Schwerpunkt liegt insgesamt auf den frühen Phasen des Innovationsprozesses – dem sog. „Fuzzy-Frontend“.
Die Kick-Off-Veranstaltung zielt darauf ab einen Überblick zu schaffen und konzeptionelle Grundlagen zu vermitteln. Hiernach vertiefen die Gruppenpräsentation ausgewählte, von den Studierenden wählbare Themenfelder anhand von Analysen und Beispielen.
Prüfungsleistung: Die Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus zwei Gruppenarbeiten und Präsentationen (--> zum 2. und 3. Blocktermin). Die Gruppengröße ist abhängig von der Teilnehmerzahl (3-5 Studierende). Es besteht Anwesenheitspflicht zu allen drei Terminen.
Datum | Uhrzeit | Raum | Bemerkung |
---|---|---|---|
Fr, 27.04.2018 | 15:00-18:30 Uhr | LG 5.154 | 1. Blocktermin: Kick-Off / Grundlagen |
Fr, 08.06.2018 | 15:00-18:30 Uhr | LG 0.143 | 2. Blocktermin: Zwischenpräsentation |
Fr, 06.07.2018 | 15:00-18:30 Uhr |
LG 5.154 |
3. Blocktermin: Abschlusspräsentation |
Dozent: Dr. Michael Reinhardt